Welche Katze ist für mich geeignet?
Zumeist steht für den Wunsch nach einer Katze zunächst ein Katzenbaby Pate, häufig ein putziges kleines Tierchen aus der Katzenfutter- oder Katzenstreu-Fernsehwerbung. Bevor man sich aber von so verführerischen Bildern zu übereilten Entschlüssen verleiten lässt, sollte man sich ein wenig über das Wesen der Katze an sich sowie über die Eigenarten verschiedener Rassen und Altersstufen informieren – damit die Traumkatze nicht zum Alptraum wird.
Rassekatze oder Mischling?
Über diese Frage entscheidet letztlich der persönliche Geschmack. Im Prinzip sind alle Katzen, ob Edel- oder Feld-Wald-Wiesen-Katze, gleich: wunderbar verschieden, individualistisch, eigensinnig und unberechenbar. Allerdings hat jede Rasse ein paar besondere Eigenheiten, über die man sich vor Anschaffung des Tieres informieren sollte. Zum Beispiel sind Orientalen sehr gesellig (= nicht als Einzelkatze geeignet), gesprächig und menschenfixiert. Langhaarkatzen benötigen intensive Fellpflege. Infos über die charakteristischen Merkmale der einzelnen Rassen gibt’s bei den Züchterverbänden oder in entsprechenden Katzenbüchern.
Rassekatzen gibt es nicht nur beim Züchter. Wenn es kein Jungtier sein soll, lohnt sich ein Blick in Tierheime und Katzenschutzhäuser, denn auch Rassekatzen werden ausgesetzt, abgeschoben, zu Scheidungswaisen oder verlieren ihren Menschen durch den Tod.
Wenn man sich an einen Züchter wendet, sollte man darauf achten, dass die Tiere in die Familie integriert sind, also von klein auf an Menschen gewöhnt und zutraulich sind. Ein seriöser Züchter gibt seine Jungkatzen frühestens mit zwölf Wochen ab, händigt dem Käufer den vollständig ausgefüllten Impfpass und die kompletten Papiere der Katze aus. Die Grundimmunisierung ist abgeschlossen, die Tierchen sind entwurmt. Ein guter Züchter gibt bereitwillig Infos über die Art der bisherigen Fütterung sowie Tipps für den richtigen Umgang mit den Kleinen und will eine Menge über das künftige Zuhause seiner Katzenkinder wissen.
In seriösen Züchter-Vereinen ist es verboten, Jungtiere an Tierhandlungen zu verkaufen. Rassekatzen, die in Tierhandlungen verkauft werden, sind meist aus dem Ausland und/oder von Züchtern ohne Vereinszugehörigkeit.
Rassekatzen haben ihren Preis: Welpen gibt es ab ca. 500 EUR, je nach Rasse. Ältere Tiere (aus der Zucht genommene Spätkastraten oder an den Züchter zurückgegebene Tiere) sind deutlich günstiger zu haben. Auch “fehlerhafte” Katzen (falsche Fellfarbe, nicht ganz “typischer” Körperbau etc.) kann man zu Liebhaberpreisen bekommen. Ein Züchter, der hingegen für einen Verzicht auf Stammbäume einen hohen Preisnachlass in Aussicht stellt, ist unseriös, da die von Katzenvereinen eingehobene Stammbaumgebühr sehr gering (ca. 40 EUR) ist. Meist sind solche Züchter wegen Unkorrektheiten aus ihrem Verein ausgeschlossen worden und können deshalb keinen gültigen Stammbaum beibringen.
Mischlinge bekommt man von privat, von Katzenschutzorganisationen, Tierheimen, Tierärzten. Wie sie sich charakterlich und körperlich entwickeln, ist meist nicht abzusehen – es sei denn, man kennt die Elterntiere. Sie stecken also voller – meist positiver – Überraschungen. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass sie gesund wirken. Sie sollten sauber und munter sein und keine übergroße Ängstlichkeit zeigen. Jungtiere von privat sind häufig noch nicht geimpft und entwurmt – unbedingt erfragen und das neue Familienmitglied baldmöglichst einem TA vorstellen.
Jungtier oder erwachsene Katze?
Das hängt am ehesten von den persönlichen Lebensumständen ab.
Katzenbabys sind süß, drollig, verspielt – und wahnsinnig anstrengend. Sie haben nichts als Unfug im Kopf, machen viel kaputt, haben einen enormen Energieüberschuss und müssen noch eine Menge lernen. Wer die Zeit und die Nerven hat, ein Jungtier aufzuziehen, sollte gleich an die Anschaffung von zwei Katzen denken. Dann hat das Kleine einen Kumpel, mit dem es sich austoben und seine für die Entwicklung nötigen Kampfspielchen exerzieren kann. Das schont die Wohnungseinrichtung, Haut und Nerven des Dosis und macht sehr viel Freude.
Vorsicht mit “Wildlingen” (Jungtiere, die in den ersten Lebenswochen keinen Menschenkontakt hatten); sie sind kaum für Katzenanfänger geeignet.
Ein älteres Tier ist etwas ruhiger, meist schon ein wenig erzogen (weiß i.a. wenigstens, was “nein” heißt). Auch Ex-Tierheimbewohner müssen übrigens nicht psychisch gestört sein. Die meisten leben sich schnell ein, fassen bald Vertrauen und begreifen, dass ihr neuer Versorger es gut mit ihnen meint. Die Geduld, die zu Anfang möglicherweise vonnöten ist, wird meist schnell mit besonderer Anhänglichkeit belohnt.
Wie alt muss die Katze mindestens sein?
Das ideale Abgabealter für junge Katzen liegt bei zwölf bis 16 Wochen. In diesem Alter hat das Kätzchen bereits alles Wesentliche von der Mutter gelernt, vor allem ein normales kätzisches Sozialverhalten. Wer eine junge Katze aus einer Zucht oder das Ergebnis eines “Unfalls” einer gut gehaltenen Hauskatze bei sich aufnehmen möchte, sollte das Tier deshalb frühestens mit zwölf Wochen von der Mutter trennen. Die Entwurmung sowie die notwendigen Grundimmunisierungen werden in diesem Fall noch vor dem Übersiedelungstermin ins neue Heim vorgenommen.
Wenn man sich jedoch für eine kleine Katze entschieden hat, die z.B. in einem Reitstall oder auf einem Bauernhof geboren ist, spielen andere Faktoren als das “richtige” Abgabealter eine Rolle. Hält der Besitzer der Mutterkatze seine Tiere nur als unkastrierte und ungeimpfte Mäusefänger, ist es besser für die Kleinen, sie schon ab fünf bis sechs Wochen zu sich zu nehmen. Ab ca. sechs Wochen haben sie keinen Immunschutz mehr von der Mutter. Deshalb infizieren sie sich fast immer mit Katzenschnupfen oder Schlimmerem.
So junge Tiere aufzuziehen erfordert allerdings Katzenerfahrung – oder die Bereitschaft, sich schnell fundiertes Wissen über Haltung und Aufzucht anzueignen. Wer die Kätzchen trotz der Gesundheitsgefahren lieber erst später von der Mutter trennen will, sollte den ganzen Wurf möglichst inklusive der Mutter dem TA vorstellen sowie die Tiere entwurmen, grundimmunisieren und später auch nachimpfen lassen. Damit ist wenigstens eine grundlegende Gesundheitsvorsorge gesichert.
Trotzdem muss man sich über zweierlei im Klaren sein: Bis zur Übersiedelung dürfte die Futterversorgung der künftigen Familienmitglieder alles andere als optimal sein (dem Halter Geld für gutes Futter zur Verfügung zu stellen garantiert leider nicht, dass die Katzen etwas davon haben), und die Kleinen sind bis dahin allen Gefahren ausgesetzt, denen Freigängerkatzen tagtäglich begegnen (jagende Hunde, Autounfälle etc.).
Quellenangabe:
http://www.netz-katzen.de/cms/2012/07/04/quelle/