Ernährung

Welche Futter gibt es?

Industriell hergestellte Fertigfutter sind als so genannte Nass- oder Trockenfutter erhältlich. Unabhängig davon lassen sich beide Arten in Standardfutter und Premiumfutter unterteilen. Ersteres findet sich in praktisch jedem Lebensmittelgeschäft oder Supermarkt von diversen Herstellern, während Premiumfutter fast ausschließlich über den Tierbedarfsfachhandel vertrieben wird. Daneben sind so genannte Ergänzungsfuttermittel im Handel erhältlich, die entweder aus Inhaltsstoffen bestehen, welche nicht den gesamten Nährstoffbedarf der Katze abdecken (z.B. Futter, die ausschließlich aus Fisch bestehen) oder bestimmte Substanzen erhalten, die Mangelerscheinungen ausgleichen sollen (z.B. Vitaminpräparate). Die Zusammensetzung des Futters wird auf den Verpackungen angeführt. Leider bedienen sich die Hersteller dabei oftmals einer eher schwer verständlichen Ausdrucksweise.

Warum sind Premiumfutter so teuer?

Das sind sie eigentlich gar nicht. Premiumfutter werden aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt, die aufgrund ihrer besseren Verwertbarkeit in wesentlich geringeren Mengen bereits den Nährstoffbedarf der Katze decken und zur Sättigung führen. Daher reichen wesentlich geringere Mengen zur Fütterung aus, was den Preis pro Mahlzeit deutlich nach unten korrigiert. Man kann sich den Kostenfaktor ähnlich dem zwischen Junkfood und einem exquisiten Menü aus feinsten Zutaten vorstellen.

Trocken- oder Nassfutter?

Hochwertiges Dosenfutter kostet zwar mehr als ebensolches Trockenfutter, hat aber – wenn es angenommen wird – deutliche Vorteile aufzuweisen. Auch wenn prinzipiell beide Futterarten Harnwegserkrankungen vorbeugen sollen, wird ausschließliche Trockenfutterfütterung nach wie vor als Risikofaktor für Harnsteine genannt. Feuchtfutter ist besser verdaulich und erhöht die Flüssigkeitsaufnahme. Dadurch ist die “Pinkelhäufigkeit” höher, was ein wichtiger Faktor zur Vorsorge vor Harnsteinen ist, weil dabei die Möglichkeit zur Kristallbildung eingeschränkt wird. Bei Trockenfutterfütterung ist darauf zu achten, dass der Katze genügend Trinkwasser bereit steht, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken – am besten an verschiedenen Stellen und nicht nur in der Nähe des Futterplatzes. Der Nutzen von Trockenfutter bezüglich der Verhinderung von Zahnstein wird stark überschätzt, schon weil das Gebiss der Katze das Kauen im eigentlichen Sinne nicht ermöglicht.

Was sollte auf keinen Fall gefüttert werden?

Generell ist für den menschlichen Geschmack zubereitete Nahrung nicht als Katzenfutter geeignet . Tabu sind schokoladenhaltige Lebensmittel: Schokolade enthält Theobromin, einen Stoff, den die Katze nur so langsam abbauen kann, dass er sich bis zu einer giftigen Dosis anreichern kann. Des weiteren ist nicht jede Sorte Fleisch, vor allem roh, geeignet als Katzennahrung. Rohes Schweinefleisch kann z.B. für den Menschen harmlose Herpesviren enthalten, die bei Katzen die tödliche Aujeszky’sche Krankheit (Pseudowut) hervorrufen. Einige Schinken- und Salamisorten enthalten rohes Schwein und fallen daher ebenfalls unter dieses Verbot. Bei rohem Geflügel besteht die Gefahr von Salmonelleninfektionen, so dass Geflügelfleisch besser durchgegart gefüttert werden sollte. Außerdem kann rohes Fleisch die Erreger der Toxoplasmose enthalten.

Dass Alkohol auf keinen Fall als Tiernahrung taugt, sollte selbstverständlich sein. Zurückhaltung ist auch bei allen Naschereien und Süßspeisen angebracht. Wozu diese führen, kann mancher Dosi an sich selbst auf der Waage und beim Zahnarzt sehen.

Leckerchen für die Katze

Wer seine Katze verwöhnen will, wird von einem riesigen Angebot geradezu erschlagen. Bei den zahlreichen im Handel erhältlichen Produkten gilt das Gleiche wie beim Futter: auf die Inhaltsstoffe achten. Auch Leckereien sollten zuckerfrei sein, möglichst wenig Kohlehydrate enthalten und nicht aus allen möglichen Schlachtabfällen bestehen. Gut geeignet sind z.B. einzelne Brocken einer dafür reservierten Trockenfuttersorte, Hefetabletten, frische Krabben, kleine Stückchen milder Käse – alles, was Katz besonders gern mag und aus der Hand fressen kann. Das können sogar kleine Stücke rohen Gemüses sein (z.B. Gurke oder roter Paprika).

Dabei sollte aber unbedingt beachtet werden, dass auch Leckerchen Energie liefern. Wenn viel nebenbei gegeben wird, müssen die Hauptmahlzeiten entsprechend kleiner ausfallen.

Katzenfutter selbst gekocht

Nicht nur aus Diätgründen, auch als besonderes Leckerchen, oder weil man selbst bestimmen will, was die Katze serviert bekommt, kann jeder seine Katze auch mit selbst Gekochtem füttern. Soll das Tier dauerhaft so ernährt werden, dann sind bei der Zusammenstellung der Nahrung unbedingt die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse der Katze zu berücksichtigen, um einer Mangelernährung vorzubeugen.

Ist vegetarische Ernährung sinnvoll?

Katzen sind Raubtiere und Fleischfresser. Ihr Gebiss und ihr gesamter Verdauungsapperat sind nicht für die Verarbeitung von Pflanzenkost geeignet. Katzen benötigen Pflanzen nur als Ballaststoffe sowie als Hilfe beim Auswürgen von Haarballen (Katzengras). Im Gegensatz zum Menschen kann die Katze den lebenswichtigen Stoff Taurin nicht selbst herstellen, sondern ist auf tierische Nahrung angewiesen, um die notwendige Menge aufnehmen zu können. Es werden vereinzelt Nahrungsergänzungsmittel zur vegetarischen Ernährung von Katzen angeboten, die den Mangel an Taurin, Arachidonsäure sowie Vitamin A und B12 in vegetarischer Ernährung ausgleichen sollen. Hierbei besteht aber die große Gefahr einer Mangelversorgung oder Überdosierung. Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob seine eigene Moralvorstellung nicht zu einer Qual für das Tier wird.

Kann ich meiner Katze normale Lebensmittel geben?

Ausprobieren. Fast alles, was Mensch isst und Katz mag, darf sie haben – in geringen Mengen. Tabu sind stark/scharf gewürzte, salzreiche, essig- und zuckerhaltige oder schwer verdauliche Lebensmittel (z.B. Hülsenfrüchte, Kohl), außerdem Süßigkeiten, Schokolade, Alkoholisches, Koffeinhaltiges und rohe Zwiebeln. Kein Problem sind Milchprodukte (Quark, Joghurt), Reis, Nudeln, Kartoffeln, gedünstete Gemüse, gekochtes Fleisch und gedünsteter Fisch (salzfrei oder wenigstens salzarm gegart).

Welches ist das Idealgewicht?

Das Idealgewicht einer Katze lässt sich nicht in Kilogramm ausdrücken, da Körperbau, Größe und evtl. Rasse eine entscheidende Rolle spielen. Unter http://www.odo.in-berlin.de/fbmi.html gibt es eine Tabelle, anhand derer man überprüfen kann, ob die eigene Katze Normalgewicht hat oder nicht. Allgemein könnte man sagen: Schlanke Katzen sind gesünder und leben länger. Ob eine Katze schlank ist, kann man sehen. Genaueres ergibt ein Abtasten (Vorsicht bei kitzligen Katzen!): Wenn die Rippen fühlbar sind, ist das Tier nicht zu dick. Sind sie nicht mehr problemlos tastbar, ist Abspecken angesagt

Sie muss abnehmen! Wie stell ich das an?

  • FdH: Weniger füttern, Gebettel ignorieren, keine Leckerchen zwischendurch. Übergewicht langsam (!) abbauen; zu schnelle Abnahme kann zum Leberschaden führen. Funktioniert problemlos (bis auf die nervliche Belastung des ständig belagerten Dosis) bei Einzel-Wohnungskatzen und bei Wohnungskatzen in Mehr-Katzen-Haushalten, wenn sie an einen eigenen Futternapf gewöhnt sind. Fehlt diese Voraussetzung, müssen die Katzen vermutlich an getrennte Fütterung gewöhnt werden.
  • Ist das erwünschte Gewicht erreicht, kann kalorienreduziertes Futter gegeben werden, damit die Katze sich satt fühlt. Zum Abnehmen selbst taugt es nicht.
  • Bewegung verschaffen: spielen, spielen, spielen… Ganz Bewegungsfaule kann man wenigstens dazu animieren, ihr Futter zu “jagen”: Trofubrocken einzeln durch die Wohnung schnipsen.
  • Bei Freigängern: Versuchen festzustellen, ob er/sie sich woanders mit durchfüttern lässt. Falls ja, die mitleidige Seele bitten, das Tier nicht weiter zu mästen.

Was soll sie trinken?

  • Wasser: Das ideale Getränk für Katzen. Die Vorlieben der Tiger sind allerdings unterschiedlich. Manche mögen es frisch, manche abgestanden, manche nur aus dem tropfenden Hahn, aus dem Zimmerbrunnen, aus der noch feuchten Bade- oder Duschwanne. Da Trinken wichtig ist, sollte man der Katze entgegenkommen und ihre persönlichen Vorlieben beachten. Das Gießwasser, das sich in Blumenuntersetzern sammelt, ist allerdings nur dann geeignet, wenn kein Pflanzendünger und/oder Pflanzenschutzmittel (auch “biologische”!) verwendet wird, und auch dann nur bedingt. Besser ist, wenn Katz an dieses Wasser nicht herankommt. Auch die Toilette ist keine geeignete Trinkschale – weniger wegen der Hygiene als wegen der Gefahr, kopfüber in den Abfluss zu rutschen und zu ertrinken (Tiefspüler, Kleinkatzen). Wenn eine Katze sehr wenig trinkt, kann das auch daran liegen, dass ihre Wasserschale am “falschen” Platz steht. Viele Katzen ignorieren den direkt neben dem Futter stehenden Wassernapf oder baden bestenfalls ihre Pfoten darin. Wassernäpfe in einigen Metern Entfernung, auf der Fensterbank, im Nebenzimmer dagegen werden gerne angenommen.
  • Milch: Kein Getränk, sondern ein energiereiches Lebensmittel, das von vielen Katzen nur schlecht vertragen wird. Nicht an Milch gewöhnte Katzen können den Milchzucker nicht verwerten und bekommen von Milch Durchfall.
  • Mit Wasser verdünnte Milch oder Kondensmilch: Geeignet für Wasserverweigerer, die Milch vertragen.
  • Katzenmilch: Kein Getränk, sondern Leckerli. Mögen viele Katzen nicht.
  • Joghurt, Quark (evtl. mit Wasser verdünnt): Geeignet für Wasserverweigerer.
  • Warmes Wasser unters Nassfutter gemischt: Geeignet für ganz Trinkfaule – sofern sie “Suppe” mögen.

Quellenangabe:
http://www.netz-katzen.de/cms/2012/07/04/quelle/

 


Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>